BAYERISCHES BIER

Antwort von:
Dr. Christoph Pinzl
Biersommelier, Leiter des Deutschen Hopfenmuseums in Wolnzach

Absolute Bereicherung oder besser gesagt, Tradition. Bier kam in der Küche seit jeher zum Einsatz und passt auch häufig mindestens so gut wie Wein.

Antwort von:
Dr. Christoph Pinzl
Biersommelier, Leiter des Deutschen Hopfenmuseums in Wolnzach

Abgestimmt begleitend zum jeweiligen Gang.

Antwort von:
Dr. Christoph Pinzl
Biersommelier, Leiter des Deutschen Hopfenmuseums in Wolnzach

Tabus sind grundsätzlich was für Ideologen. Hier geht´s um Genuss. Was schmeckt, hat Recht.

Antwort von:
Dr. Christoph Pinzl
Biersommelier, Leiter des Deutschen Hopfenmuseums in Wolnzach

Ich würde ein einfaches (Weißbier-)Essig und Öl-Dressing machen, nur leicht pfeffern, sonst deckt der Pfeffer alles zu, mit einem Schuss Hopfensenf aus der Hallertau, das bringt eine würzige Schärfe ins Spiel, dazu vielleicht ein paar Spritzer Weizenbock aus der Oberpfalz.

Antwort von:
Dr. Christoph Pinzl
Biersommelier, Leiter des Deutschen Hopfenmuseums in Wolnzach

Ideal. Bier ist häufig selbst eine Art Dessert, süß und doch differenziert, manchmal fruchtig, manchmal schokoladig, auch cremig, sahnig, säuerlich, moussierend, schmelzend, alles, was eine gute Nachspeise auszeichnet.

Antwort von:
Dr. Wolfgang Stempfl
Biersommelier, Leiter der Akademie Doemens e.V.

Im deutschsprachigen Raum gibt es derzeit bereits über 500 Biersommeliers, die täglich im Kontakt mit dem Verbraucher stehen. Damit wird die Kennerschaft unter den Verbrauchern aktiv unterstützt und gefördert und die Genussvielfalt des Bieres dem Verbraucher bewusst gemacht.

Antwort von:
Dr. Wolfgang Stempfl
Biersommelier, Leiter der Akademie Doemens e.V.

Ein gutes Bier soll natürlich keine technischen Fehler in Optik, Geruch oder Geschmack aufweisen. Weiterhin soll ein gutes Bier aber auch die charakteristischen, sensorischen Merkmale aufweisen, die für einen bestimmten Bierstil typisch sind. Im Gesamteindruck soll es darüber hinaus zum genussvollen Weitertrinken anregen. Typische Biereigenschaften findet man zum Beispiel im Bierlexikon.

Antwort von:
Dr. Wolfgang Stempfl
Biersommelier, Leiter der Akademie Doemens e.V.

Jede Bierspezialität hat ganz bestimmte Geschmacksmerkmale. Diese können je nach Bierstil sehr unterschiedlich ausgeprägt sein. Dies beginnt bei der Farbe, der Klarheit und der Schaumhaltbarkeit. Aber auch die geruchlichen Eigenschaften, die Spritzigkeit, der Körper und die Bittere können von Bierstil zu Bierstil sehr stark variieren. Um ein Beispiel zu nennen: Der Geschmack eines Rauchbiers soll und wird natürlich von dem typischen Raucharoma geprägt. Das ist die Besonderheit dieser Bierspezialität, die auch von einem Liebhaber dieser Biere gewünscht und eingefordert wird.

Antwort von:
Dr. Wolfgang Stempfl
Biersommelier, Leiter der Akademie Doemens e.V.

Bier genießen heißt: „Mit allen Sinnen genießen“. Dies setzt voraus, dass das Bier in einem passenden Glas serviert wird, welches das Trinkerlebnis steigert. Außerdem soll das Bier mit einer schönen Schaumkrone dargeboten und die Temperatur des Bieres dem Stil angemessen gewählt werden. Biergenuss bedeutet aber auch, dass sich der Biertrinker die Zeit nimmt, sowohl die Optik, den Geruch, als auch den Geschmack des Bieres bewusst zu machen und damit den Genuss anzuregen.

Antwort von:
Dr. Wolfgang Stempfl
Biersommelier, Leiter der Akademie Doemens e.V.

Allgäuer Emmentaler? Bayrisch Märzen

Allgäuer Bergkäse? Heller Bock

Nürnberger Rostbratwürsten mit Kraut und scharfem Bayerischem Meerrettich? Export

Antwort von:
Dr. Wolfgang Stempfl
Biersommelier, Leiter der Akademie Doemens e.V.

Spargel mit zerlassener Butter? Münchner Helles; Kristallweizen

geräucherter Forelle? Bayrisch Dunkel; Rauchbier; bernsteinfarbenes Weißbier

Tiramisu? Helles Weißbier

Antwort von:
Dr. Wolfgang Stempfl
Biersommelier, Leiter der Akademie Doemens e.V.

Ja! g.g.A.-Zeichen sind sichtbare Zeichen besonderer Lebensmittel-Qualität.

NÜRNBERGER ROSTBRATWÜRSTE

Antwort von:
Dr. Hartmut Frommer
Vorsitzender des Schutzverbandes Nürnberger Rostbratwürste e.V.

An den im Rahmen des Nürnberger Bratwurstdorfes stattfindenden Bratwurstführungen haben schon tausende Menschen teilgenommen. Wohl nirgends sonst hat sich eine Stadt so mit einer Wurst und eine Wurst so mit ihrer Stadt identifiziert.

Antwort von:
Werner Behringer
Wirt des Nürnberger Bratwursthäusles und Bratwurstküchenwirt

Das Grillen über Buchenholz gibt den Nürnberger Bratwürsten noch eine speziellere Note. Salz-, Pfeffer- und Majoran-Aromen entwickeln sich über dem Buchenholz optimal und unterstützen so den typischen Geschmack unserer Nürnberger Bratwürste bereits seit Jahrhunderten.

Antwort von:
Werner Behringer
Wirt des Nürnberger Bratwursthäusles und Bratwurstküchenwirt

Das ist sehr einfach, und doch besonders: Reines, feines Schweinefleisch, Salz, Pfeffer und Majoran werden in Schafsdärme gefüllt. Kein Wasser, kein Eis, unsere Nürnberger Bratwürste enthalten nur bestes Material.

Antwort von:
Werner Behringer
Wirt des Nürnberger Bratwursthäusles und Bratwurstküchenwirt

Auf einen Liter kommt bei uns 1/8 l Frankenwein, 3/8 l Kräuteressig, 3/8 l Wasser, Zwiebelringe, Salz, ca. 5 Pfefferkörner, 1 TL Zucker, 2 Lorbeerblätter und 3 Wacholderbeeren sowie ein paar Senfkörner. Probieren sie den Sud und schmecken sie ihn für sich ab. Lassen sie den Sud kochen bis die Zwiebeln bissfest sind, dann kommen die Bratwürste dazu und köcheln ca. 8 min mit. Serviert werden sie mit Schnittlauch oder gehackter Petersilie bestreut.

Antwort von:
Werner Behringer
Wirt des Nürnberger Bratwursthäusles und Bratwurstküchenwirt

Wenn er seine Nürnberger Bratwürste mit süßem Senf bestellt!

Antwort von:
Dr. Hartmut Frommer
Vorsitzender des Schutzverbandes Nürnberger Rostbratwürste e.V.

Es gibt viele Gründe, Nürnberg zu besuchen. Es gibt aber keinen Grund, in Nürnberg keine Nürnberger Bratwürste zu versuchen.

Antwort von:
Dr. Hartmut Frommer
Vorsitzender des Schutzverbandes Nürnberger Rostbratwürste e.V.

Nürnberg war die wirtshausreichste Stadt des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation und fast überall gab es Bratwürste. Zu ihrer Unterscheidung wählten die Wirte Namen, die sich auch in ihren Zinntellern wiederfinden. Im Bratwurstherzle ein Herz und im Glöckle eine Glocke usw. 

Antwort von:
Werner Behringer
Wirt des Nürnberger Bratwursthäusles und Bratwurstküchenwirt

Wir bieten unsere Nürnberger Bratwürste gegrillt, als Saure Zipfel oder geräuchert an. 90% unserer Gäste essen sie frisch vom Grill. Am liebsten werden die 10 Nürnberger Rostbratwürste im Zinnherz mit unserem hausgemachten Kartoffelsalat, Sauerkraut und Kren gegessen.

Antwort von:
Werner Behringer
Wirt des Nürnberger Bratwursthäusles und Bratwurstküchenwirt

Die Einzigartigkeit kommt bei unseren Nürnberger Bratwürsten zum einen aus der langen Tradition der Herstellung und der Rezeptur an sich. Nur die höchste Qualität von Fleisch und Gewürzen wird für die Bratwürste verwendet.

Antwort von:
Werner Behringer
Wirt des Nürnberger Bratwursthäusles und Bratwurstküchenwirt

Verwenden Sie Schweineschmalz beim Braten, es unterstützt den feinen Geschmack. Die Pfanne muss zu Beginn richtig heiß sein, damit sich Röststoffe bilden können. Nach anfänglichem scharfen anbraten die Hitze herunter drehen und fertig braten.

Antwort von:
Werner Behringer
Wirt des Nürnberger Bratwursthäusles und Bratwurstküchenwirt

Unsere Nürnberger Bratwürste können nicht platzen, da sie kein Fremdwasser enthalten.

Antwort von:
Werner Behringer
Wirt des Nürnberger Bratwursthäusles und Bratwurstküchenwirt

Es ist gut und wichtig, dass die Qualität der Nürnberger Bratwürste EU-weit geschützt ist. So kann sich jeder sicher sein, dass, wenn er Nürnberger Bratwürste mit dem EU-Siegel kauft, auch echte Qualität aus Nürnberg drin ist. Auf meinen Verpackungen und Speisekarten haben wir das Siegel angebracht. Aber ich spreche auch mit meinen Kunden darüber.

Die Geburtsstunde des Namens schlug zu Beginn des 13. Jahrhunderts als der Nürnberger Rat festlegte: „Aller schweinerne Lendenbrät soll man in die Würste hacken“, das bedeutet, dass in die Bratwürste nur das beste Fleisch des Schweines kommen darf. Die Nürnberger Bratwurst ist also eigentlich eine Brätwurst. Der Zusatz „Rost“ erläutert lediglich, dass die Bratwurst gebraten werden kann.

ALLGÄUER BERGKÄSE & ALLGÄUER EMMENTALER

Antwort von:
Rudolf Seipelt
Allgäuer Käsemeister

Durch raschen Verzehr des Käses aus der Verbraucherpackung. Bei offenen Käsestücken durch Haushaltsfolie, die unbedingt ohne Lufteinschluss anliegen sollte.

Antwort von:
Josef Stemmer
Käseexperte der Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft

Am guten Geschmack, appetitlichen Aussehen, dass er meinen, bzw. den Vorstellungen des Genießers entspricht.

Antwort von:
Rudolf Seipelt
Allgäuer Käsemeister

Am g.U.-Zeichen für die geschützte Ursprungsbezeichnung. Das Siegel sieht aus wie eine rot-gelbe „Sonne“.

Antwort von:
Josef Stemmer
Käseexperte der Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft

Warum nicht? Die Allgäuer Spezialitäten haben ihren eigenen Charakter, den sie mit niemandem teilen müssen. Beide Herkunftsländer haben ihre eigenen Spezialitäten, die alle für sich sprechen.

Antwort von:
Josef Stemmer
Käseexperte der Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft

Ich habe die Garantie, dass der Käse vollkommen in der Region hergestellt ist. Von der Milch ausgehend bis zum verkaufsfertigen Produkt.

Antwort von:
Rudolf Seipelt
Allgäuer Käsemeister

Die Käsekunst sowie die handwerkliche Veredelung der Milch zu Käse gerade in Kleinbetrieben wird hier durch bewahrt. Außerdem erreichen wir eine höhere Wertschöpfung. Diese basiert auf der Erhaltung und Pflege der Kulturlandschaft Allgäu mit seiner typischen Grünlandwirtschaft.

Antwort von:
Josef Stemmer
Käseexperte der Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft

Sie entwickeln sich immer mehr dazu, denn guter Geschmack und garantierte regionale Herstellung sind schlagkräftige Argumente.

Antwort von:
Rudolf Seipelt
Allgäuer Käsemeister

Die Käsekunst sowie die handwerkliche Veredelung der Milch zu Käse gerade in Kleinbetrieben wird hier durch bewahrt. Außerdem erreichen wir eine höhere Wertschöpfung. Diese basiert auf der Erhaltung und Pflege der Kulturlandschaft Allgäu mit seiner typischen Grünlandwirtschaft.

Antwort von:
Josef Stemmer
Käseexperte der Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft

Jedes gute Käsefachgeschäft führt Allgäuer Emmentaler und Allgäuer Bergkäse. Mittlerweile sind beide Produkte auch im LEH gut etabliert und an der Käsetheke verfügbar.

Antwort von:
Josef Stemmer
Käseexperte der Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft

Sie sind Leitprodukte für die bayerische Spezialitätenlandschaft und werden als solche sofort mit Bayern in Verbindung gebracht.

Antwort von:
Josef Stemmer
Käseexperte der Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft

Der Verbrauch steigt momentan, so dass bei einigen Sennereien bereits Engpässe bestehen.

Antwort von:
Josef Stemmer
Käseexperte der Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft

Der Verbrauchergeschmack hat sich in den letzten Jahren wieder mehr hin zu den typischen, aromatischen und regionaltypischen Sorten entwickelt.

Antwort von:
Josef Stemmer
Käseexperte der Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft

Sie geben den Verbrauchern Sicherheit über die Herkunft der Produkte und ihre Herstellungsweise, damit dienen sie dem Verbraucher als Einkaufshilfe/-information.

Die Geburtsstunde des Namens schlug zu Beginn des 13. Jahrhunderts als der Nürnberger Rat festlegte: „Aller schweinerne Lendenbrät soll man in die Würste hacken“, das bedeutet, dass in die Bratwürste nur das beste Fleisch des Schweines kommen darf. Die Nürnberger Bratwurst ist also eigentlich eine Brätwurst. Der Zusatz „Rost“ erläutert lediglich, dass die Bratwurst gebraten werden kann.

Antwort von:
Rudolf Seipelt
Allgäuer Käsemeister

Neben Liebe und Interesse für den Beruf, Fingerspitzengefühl für die Milch, für das werdende Produkt, bis zum veredelten Enderzeugnis.

Antwort von:
Rudolf Seipelt
Allgäuer Käsemeister

Durch das Rohmilchgebot wird die typische Charakteristik des Herstellungsgebietes Allgäu in die Spezialität Bergkäse/Emmentaler übertragen.

Antwort von:
Rudolf Seipelt
Allgäuer Käsemeister

Durch spezielle Fütterungsvorschriften (Heu und Gras) und das Rohmilchgebot sowie längere Reifung entsteht ein intensiverer Geschmack.

Antwort von:
Rudolf Seipelt
Allgäuer Käsemeister

Nein, bedingt durch die unterschiedliche Futtergrundlage variiert das Aroma. Die Sommerfütterung ist geprägt durch frisches Gras, die Winterfütterung meist durch Heu. Zu guter Letzt entscheidet der Kunde selbst: Er kann zwischen einem jungen, mittelalten oder alten Bergkäse auswählen.

Antwort von:
Rudolf Seipelt
Allgäuer Käsemeister

Zur Konservierung, Rindenbildung und wegen des Geschmacks.

Antwort von:
Rudolf Seipelt
Allgäuer Käsemeister

Ein Laib Emmentaler wiegt ca. 80 kg. Die Größe geht Hand in Hand mit der Größe der Gärlöcher, die sich in dem Laib optimal ausbilden können.

Antwort von:
Rudolf Seipelt
Allgäuer Käsemeister

Die in der Rohmilch ursprünglich vorliegenden Bakterien „sogenannte Propionsäurebakterien“ bilden die Gärlöcher aus.